Zum 5. Mal wurde der Wettbewerb „Jugend schweißt“ an der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Ulm durchgeführt. Der Wettbewerb wird vom DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.) organisiert und vom Bezirksverband Ulm/Neu-Ulm durchgeführt.
Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren, die als Azubis oder Jungfacharbeiter in der Schweißtechnik gegeneinander antreten, und ihr Können und Wissen unter Beweis stellen wollen. Jeder Prüfling muss nach schriftlicher Schweißanweisung (WPS), in einem von ihm gewählten Schweißprozess, drei Prüfstücke schweißen. Diese werden von einer Prüfungskommission ausgewertet und mittels vorgegebenem Punktesystem bewertet. In jedem handgeführtem Schweißprozess wird so ein Sieger gekürt und eine Rangliste (erreichte Punkte) erstellt.


Der Startschuss des Wettbewerbs wird auf Bezirksebene gesetzt. Die Gewinnerinnen und Gewinner ziehen dann weiter und können auf Landesebene ihr Können unter Beweis stellen. Das große Finale findet dann in Essen, auf der Messe „Schweißen und Schneiden 2025“ statt. Dies ist die weltweit größte Messe für Schweißtechnik und Fügeverfahren. Hier treten die im Landeswettbewerb gekürten Sieger gegen die Mannschaften aus den restlichen Bundesländern an.
Als Schweißprozesse standen zur Wahl MAG (135), WIG (141), E (111) und Gas (311). Insgesamt haben 21 Jungschweißer aus 12 Unternehmen aus Handwerk und Industrie teilgenommen.
- Metall Aktivgas Schweißen 9 Teilnehmer
- Wolfram Inertgas Schweißen 6 Teilnehmer
- Lichtbogen Hand Schweißen 5 Teilnehmer
- Autogene Gasschweißen 1 Teilnehmer
Der Morgen startete im Lehrsaal mit der Theorie Prüfung, in der 20 Fragen zum jeweiligen Schweißprozess beantwortet werden mussten. Anschließend ging es in die Praxis: Nach einer kurzen Einweisung und dem „Warmschweißen“ widmeten sich die Teilnehmer ihren Prüfungsstücken, die den Vorgaben der Schweißer Prüfungs Norm DIN EN ISO 9606-1 entsprachen. Nachdem gerichtet, geschliffen und geschweißt war, wurden die Prüfstücke den strengen Augen der Prüfungskommission vorgelegt.
Herrn Wolfgang Bernmeister SFI.i.R. und Herr Hans Jochen Jäger, SFI und Leiter der Schweißtechnischen Lehranstalt gilt hier besonderer Dank für Ihre anspruchsvolle Prüfertätigkeit.
Bewertet wurden Nahtaussehen, sowie Gleichmäßigkeit und bei den zerstörten Prüfstücken die sogenannten „inneren Unregelmäßigkeiten“ auf ihre Zulässigkeitsgenzen nach ISO 5817, Bewertungsgruppe B.







Allen Teilnehmenden konnte im Anschluss, auf Grund der sehr guten Ergebnisse, je eine Schweißer Prüfbescheinigung nach ISO 9606-1 ausgehändigt werden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen den Erstplatzierten viel Erfolg auf dem Landeswettbewerb in Mannheim:
Teilgenommen haben: (Nennung nach erreichter Platzierung)
Gas-Schweißen: Gregor Angele (Fa. Fischer Hochdorf)
E-Schweißen: Berger Levin (Liebherr Werk Ehingen), Trey Daniel (Liebherr Werk Ehingen), Schaich Janik (o.F.), Hofele Linus (o.F.), Pausch Nikolas (Fa. Peri Weißenhorn)
WIG-Schweißen: Ocker Jakob (Fa. Stehle Hohentengen), Hauler Jonas (MTK Metalltechnik Munderkingen) Lamparter Alexandros (Liebherr Werk Ehingen), Dolores Fabian (Fa. Dalheimer Rottenacker) Zavornik Niklas (Fa. Voith Heidenheim), Roblero Abner (Fa. Dalheimer Rottenacker)
MAG-Schweißen: Traub Leon (Liebherr Biberach), Nicevic Samin (Liebherr Werk Ehingen), Adamiec Dominik (Liebherr Werk Ehingen) Konrad Benjamin (Fa. Peri Weißenhorn), Unseld Max (Fa. Peri Weißenhorn) Karaica Dario (Fa. Voith Heidenheim), Burger Kevin (Liebherr Werk Ehingen) Weber Samuel (Fa. Periweißenhorn), Che Xoi Edgar (Fa. Dalheimer Rottenacker).
Das hervorragende Wetter konnte im Anschluss an den Wettbewerb im Gasthof Butzental genossen werden. Dort fand auch die Siegerehrung statt und die Sachpreise wurden an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überreicht.
An dieser Stelle geht unser herzlicher Dank geht an die Sponsoren:
Firma Höpfner Schweißtechnik in Pfullingen
Firma Pawlowski Schweißtechnik in Oggenhausen
Firma Wirth Schweißtechnik in Reutlingen